Werkzeuge
Werkzeuge
Der Mandrel kann auf der nicht angetriebenen Seite mit einem mitlaufenden Dorn oder einem Mitnehmer geführt werden. Beim mitlaufenden Dorn wird der Rohling mittels einer Rändelschraube festgehalten, einen besseren Halt erziehlt man mit dem Mitnehmer, dessen Druck mit der Reitsockpinole eingestellt werden kann.
Hier ein kleines Hilfsmittel, zum Bohren der Löcher für die Hülsen.
Der Planfräser wird benötigt, um die Rohlinge bis auf die eingeklebten Hülsen abzufräsen. Gleichzeitig wird die Hülse von Klebstoffresten befreit.
Wenn man drechseln will, benötigt man eine Drechselbank, das ist klar, aber für das Stiftedrechseln, noch ein paar Sachen mehr. Die Rohlinge werden auf einem sogenannten Mandrel befestigt, dieser kann entweder mit einer Spannzange gehalten werden oder er besitzt direkt eine MK2 Aufnahme (MK1 gibt es auch).
Ein Drechselfutter mit Spannbacken für Kulis vereinfacht das Bohren für die Hülsen erheblich.
Eine Stiftpresse kann man kaufen oder selber bauen.
Mit ein paar gedrechselten Abfallstücken lässt sich aber auch die Drechselbank als Stiftpresse nutzen.